
08.09.2025 - ARGE 25/09 - Konjunkturbericht 2. Quartal 2025Verbesserte Geschäftslage und stabile Erwartungen ohne zusätzliche Impulse
Konjunkturumfrage bei hessischen Handwerksbetrieben
Die konjunkturelle Lage im hessischen Handwerk hat sich im zweiten Quartal 2025 weiter verbessert. Laut der aktuellen Konjunkturumfrage der Arbeitsgemeinschaft der Hessischen Handwerkskammern (ARGE) bewerteten 41 Prozent der Betriebe ihre Geschäftslage als gut. 46 Prozent stuften sie als befriedigend ein. Der Anteil unzufriedener Betriebe ging im Vergleich zum Vorquartal von 16 auf 14 Prozent zurück. Die Erwartungen für die kommenden Monate bleiben insgesamt stabil, zusätzliche Impulse können daraus jedoch nicht geschaffen werden.
Betriebsauslastung, Auftragslage und Umsätze gestiegen
Die Einschätzungen zur Geschäftslage fielen je nach Branche verschieden aus. Im Bau- und Ausbaugewerbe zeigte sich im zweiten Quartal eine spürbare Verbesserung der Geschäftslage. Auch das Handwerk für den gewerblichen Bedarf verzeichnete positive Entwicklungen. Im Kraftfahrzeughandwerk nahm die Zahl zufriedener Betriebe deutlich zu. Die Nahrungsmittelhandwerke so-wie die Gesundheitshandwerke meldeten überwiegend stabile bis gute Ver-hältnisse. Bei den personenbezogenen Dienstleistern kam es zu leichten Aufhellungen.
Die Betriebsauslastung stieg erstmals seit einem Jahr wieder auf 79 Prozent. Auch die Auftragslage hellte sich auf: 20 Prozent der Betriebe meldeten steigende Eingänge, bei mehr als der Hälfte blieben sie konstant. Parallel dazu erholten sich die Umsätze. 20 Prozent der Betriebe verzeichneten Zuwächse und nur noch 28 Prozent berichteten von Rückgängen. Die Beschäftigung entwickelte sich stabil mit leichten Verbesserungen. 77 Prozent der Betriebe hielten ihren Personalstand, während 9 Prozent zusätzliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einstellten. Bei den Einkaufspreisen gab es eine Entlastung. Nur noch 51 Prozent der befragten Betriebe meldete steigende Kosten. Höhere Verkaufspreise konnten dagegen lediglich 28 Prozent der Betriebe durchsetzen. Bei den Investitionen zeigte sich nach einem kleinen Rückgang zu Jahresbeginn wieder eine leichte Erholung. 13 Prozent der Betriebe erhöhten ihre Ausgaben, mehr als die Hälfte hielt das Niveau konstant.
Frank Dittmar, Präsident der Arbeitsgemeinschaft der Hessischen Handwerks-kammern, betont: "Die aktuellen Ergebnisse zeigen, dass das hessische Handwerk seinen Erholungspfad fortsetzen konnte. Vor allem die gestiegene Auslastung, die stabilere Auftragslage und die leichten Umsatzsteigerungen belegen die Robustheit unserer Betriebe. Gleichzeitig wird aber deutlich, dass die Erwartungen für die kommenden Monate kaum neuen Schwung entfachen und der private Wohnungsbau großes Sorgenkind bleibt. Dies mahnt uns, den Blick wachsam auf die wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen zu richten."
Ausblick
Im zweiten Quartal 2025 hat sich die Geschäftslage im hessischen Handwerk weiter verbessert. Für das dritte Quartal rechnen die meisten Betriebe mit stabilen Auftragseingängen und Umsätzen. Damit bleiben die Erwartungen insgesamt konstant, ohne dass daraus zusätzliche Impulse entstehen. Gleichwohl bestehen Chancen, dass sich die positive Entwicklung in den kommenden Monaten fortsetzt und die Betriebe ihre Erholung weiter festigen können.