Auszeichnung der Landessiegerinnen und Landessieger der Deutschen Meisterschaft im Handwerk (DMH) im Wiesbadener Kurhaus
Paul Mueller/HHT

31.10.2025 - HHT 25/03 - Deutschen Meisterschaft im Handwerk - German Craft Skills 2025 (DMH) Deutschen Meisterschaft im Handwerk - German Craft Skills 2025 (DMH)

Hessens beste Nachwuchshandwerker ausgezeichnet: Deutsche Meisterschaft im Handwerk - German Craft Skills 2025 (DMH) Landeswettbewerb Hessen

Der Hessische Handwerkstag (HHT) hat im Kurhaus in Wiesbaden die besten Nachwuchshandwerkerinnen und Nachwuchshandwerker Hessens ausgezeichnet. Die jahrgangsbesten Gesellinnen und Gesellen haben bei der Deutschen Meisterschaft im Handwerk - German Craft Skills 2025 (DMH) auf Innungs-, Kammer- und Landesebene herausragende Ergebnisse erzielt und sich für die ersten Plätze in ihren Berufen qualifiziert. Bei den 50 Siegerinnen und Siegern handelt es sich somit um die Besten aus den insgesamt rund 6.300 Teilnehmerinnen und Teilnehmern an Gesellen- und Abschlussprüfungen im hessischen Handwerk. Die Landessiegerinnen und -sieger sind zugleich für die Bundesausscheidung im November qualifiziert.

Für ihre Leistungen erhielten sie neben einer Urkunde einen Lehrgangsgutschein, einen Geschenkgutschein sowie eine Geldprämie der hessischen Sparkassen. Dieses Projekt wird aus Mitteln des Landes Hessen gefördert. Den musikalischen Rahmen gestaltete die Schulband G-Flat der Gutenbergschule Wiesbaden. 

DMH als Karrieresprungbrett, Talentförderung und Wertschätzung

Büsra Dagli, Moderatorin bei Planet Radio, führte den Hessischen Minister für Kultus, Bildung und Chancen Armin Schwarz, HHT-Präsident Stefan Füll sowie die Bürgermeisterin der Stadt Wiesbaden Christiane Hinninger durch Kurzinterviews. Füll betonte in seiner Antwort auf die Frage, welche Chancen Wettbewerbe wie die DMH eröffnen, dass diese zunächst mehr seien als ein reiner Leistungsvergleich. Sie seien vielmehr ein Karrieresprungbrett, Talentförderung und Wertschätzung gleichermaßen. Ebenso würden diese sichtbar machen, was das Handwerk täglich leiste, nämlich „Spitzenleistung, die Zukunft gestaltet“, so Füll. 

Schwarz hob hervor, wie die Hessische Landesregierung junge Menschen dabei unterstütze, ihren Weg ins Handwerk zu finden: „Das Handwerk ist ein unverzichtbarer Pfeiler unserer Wirtschaft und Gesellschaft, verbindet Tradition mit Innovation und bietet jungen Menschen hervorragende berufliche Perspektiven. Es ist daher das Ziel der Hessischen Landesregierung, jungen Menschen Perspektiven aufzuzeigen und sie für eine Ausbildung im Handwerk zu begeistern. Zum Beispiel mit den erfolgreichen Praktikumswochen oder dem neuen Projekt, dass Grundschulen mit Berufsschulen und Handwerksbetrieben zusammenkommen.“ 

Hinninger ging darauf ein, welche Aufgabe man als Kommune habe, damit Handwerkerinnen und Handwerker auch morgen noch gerne im Handwerkt tätig seien. „Ohne das Handwerk läuft nichts, denn das Handwerk ist die Grundlage für alles, was unsere Stadt lebenswert und zukunftsfähig macht“, erklärte sie. Als Kommune wolle man zeigen, dass die Stadt Wiesbaden diesen Einsatz durch gute Rahmenbedingungen wertschätze. Nur so könne man Handwerkerinnen und Handwerker dabei unterstützen, auch morgen noch mit Leidenschaft ihrer Berufung nachzugehen. 

Hintergrundinformation

Die Deutsche Meisterschaft im Handwerk – German Craft Skills 2025 (bis 2022 unter dem Namen Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks (PLW)) ist seit über 70 Jahren ein wichtiges Instrument, um Exzellenz im Handwerk zu zeigen und die Attraktivität der Ausbildung im Handwerk zu stärken.

Der Wettbewerb ist eine Maßnahme im Rahmen der handwerklichen Berufsbildung. Er verfolgt das Ziel, die Öffentlichkeit auf die Bedeutung der Ausbildungsleistungen des Handwerks aufmerksam zu machen, begabte Lehrlinge, die im Wettbewerb als Preisträger hervorgehen, in ihrer beruflichen Entwicklung weiter zu fördern sowie Erfahrungswerte für die Weiterentwicklung der Ausbildungsvorschriften zu gewinnen. Der Wettbewerb wird auf vier Ebenen, der Innungs-, Kammer-, Landes- und Bundesebene, durchgeführt.

 

Bildunterschrift

Die Landessiegerinnen und Landessieger der Deutschen Meisterschaft im Handwerk – German Craft Skills (DMH) wurden im Wiesbadener Kurhaus ausgezeichnet. Foto: HHT