Landesverbandstagung 2023 der UnternehmerFrauen im Handwerk Hessen auf dem Hoherodskopf Die beiden Vorsitzenden des AK
HWK Wiesbaden

17.05.2023 - ARGE/UHF 23/01 - Landesverbandstagung 2023 am Hoherodskopf Unternehmerfrauen im Handwerk tagen

Landesverbandstagung 2023 am Hoherodskopf 
Neue Webseite ist online – Handwerk macht glücklich!

Zur diesjährigen Landesverbandstagung konnte die Vorsitzende der UnternehmerFrauen im Handwerk Hessen e.V., Regina Blum, auf dem Hoherodskopf in Schotten am ersten Tag insgesamt 33 Teilnehmerinnen und Teilnehmer begrüßen. Im Anschluss begrüßte die Vorsitzende des Arbeitskreises Vogelsberg e.V., Christina Oestreich, zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Handwerk aus dem Vogelsberg und freute sich über die zahlreiche Teilnahme auch aus dem eigenen Arbeitskreis.

Die touristische Bedeutung des „Hotspots“ Hoherodskopf erläuterte die Bürgermeisterin von Schotten, Susanne Schaab, bei ihrer Begrüßung. Die Landtagsabgeordnete von Bündnis 90/Die Grünen, Eva Goldbach, hob die Bedeutung des Preises der „Landheldin“ hervor, der Frauen im ländlichen Raum sichtbarer machen und sie unter-stützen will. Die Sicherung von Fachkräften als herausragende Auf-gabe der Zukunft betonte Manfred Görig, Landrat des Vogelsberges, in seinem Grußwort. Der Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft des Vogelsberges, Michael Busold, wies auf die hervorragende Zusammenarbeit zwischen der Kreishandwerkerschaft und dem Arbeitsreis Vogelsberg der UnternehmerFrauen hin.

Neben Mitgliedern und Delegierten nehmen an der Sitzung regelmäßig Fördermitglieder teil. Der Vorstand freute sich daher über die Teilnahme von Gabriele Graf-Weber und Stefan Dörner von der IKK classic, Daniela Zahrt von der AOK Hessen sowie Stefan Orth von der Signal Iduna.

Schwerpunkt des ersten Tages war ein Vortrag der Sozialunternehmerin und Buchautorin Sina Trinkwalder. Sie gründete ihr ökosoziales Textilunternehmen „Manomama“ 2010 in Augsburg und fertigt dort heute mit 120 am Arbeitsmarkt benachteiligten Menschen Texteilprodukte. Ihre Maxime ist die Maximierung der Menschlichkeit statt der Maximierung des Gewinns. Dafür erhielt sie zahlreich Preise, u.a. den Deutschen Nachhaltigkeitspreis und den Deutschen Fairnesspreis.

Am zweiten Sitzungstag, bei dem zunächst die formalen inhaltlichen Punkte auf der Tagesordnung standen, konnte Regina Blum 15 Mitglieder begrüßen, davon 13 Delegierte. Die Vorsitzende gab zunächst einen Überblick über die Jahresrechnung. Es folgte der Bericht der Kassenprüferinnen und die Neuwahl einer Kassenprüferin gefolgt von der Entlastung der Schatzmeisterin und des Vorstands.

Daran schloss sich ein Bericht der Vorsitzenden über die Tätigkeiten des Vorstandes im vergangenen Jahr an. Nachwuchswerbung und Digitalisierung standen dabei im Fokus des Handelns. So konnte auch die überarbeitete Webseite www.ufh-hessen.de online gehen.

Danach startete ein reger fachlicher Austausch zwischen den einzelnen Arbeitskreisen. Die Vertreterinnen berichteten, welche Aktivitäten sie im vergangenen Jahr angeboten haben und welche zukünftig geplant sind.

Als ein Meilenstein wurde das Projekt „Ehrenamt digitalisiert“ vom Arbeitskreis Fulda vorgestellt. Die Vorsitzende Anne Weber berichtete, dass der Arbeitskreis mit Fördermitteln des Landes Hessen ein umfangreiches Digitalisierungskonzept mit neuer Homepage zur zukünftigen Vereinsführung verwirklichen konnte.

Auch Stefan Orth, Regionalleiter Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland der Signal Iduna verwies in seinen Ausführungen auf digitale Lösungen für das Handwerk. Stefan Dörner, Stellvertretender Leiter des Marktdirektors Süd der IKK classic, stellte eine gemeinsam mit der Deutschen Sporthochschule Köln durchgeführten Studie zum Thema „So gesund ist das Handwerk“ vor. Die Studie kommt zu dem Schluss: Handwerk macht glücklich!

Abgerundet wurde die Delegiertenversammlung mit einer kulinarischen Kräuterwanderung auf dem Hoherodskopf.

Interessierte UnternehmerFrauen aus ganz Hessen können sich für weitere Informationen zum Landesverband und den UFH-Arbeitskreisen direkt an die UFH-Geschäftsstelle Hessen bei der Arbeitsgemeinschaft der Hessischen Handwerkskammern Bierstadter Straße 45, 65189 Wiesbaden, Telefon 0611 136-158, Telefax -8158) wenden.