24.09.2025 - ARGE 25/10 - Neuwahl des GeschäftsführersNeuwahl des Geschäftsführers der Arbeitsgemeinschaft der Hessischen Handwerkskammern
Pierre Schlosser neuer Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft der Hessischen Handwerkskammern
Die Vollversammlung der Arbeitsgemeinschaft der Hessischen Handwerkskammern (ARGE) hat Pierre Schlosser zum neuen Geschäftsführer gewählt. Er tritt die Nachfolge von Bernhard Mundschenk an, der Ende April 2025 in den Ruhestand verabschiedet wurde. Bis zur Wahl hatte Dr. Christoph Gelking, stellvertretender Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Wiesbaden, das Amt kommissarisch geführt.
Pierre Schlosser ist seit Mai 2025 Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Wiesbaden. Zuvor war er unter anderem bei der Technoform Bautec Kunststoffprodukte GmbH, der Regionalmanagement Nordhessen GmbH sowie bei der Industrie- und Handelskammer Kassel tätig. „Unser Handwerk steht vor großen Herausforderungen, sei es bei der Fachkräftesicherung, beim Einsatz neuer Technologien oder beim Abbau bürokratischer Hürden. Diese Themen will ich in konstruktiver Zusammenarbeit mit den Partnern im Handwerk entschlossen anpacken, um die Interessen der Handwerksbetriebe in Hessen wirksam zu vertreten. Gleichzeitig ist es mir wichtig, den Reformprozess der Strukturen im hessischen Handwerk voranzutreiben und so die Zukunft dieser starken Organisation zu sichern“, erklärte Schlosser im Anschluss an seine Wahl.
Zur Arbeitsgemeinschaft der Hessischen Handwerkskammern haben sich die drei hessischen Handwerkskammern Frankfurt-Rhein-Main, Wiesbaden und Kassel zusammengeschlossen. Ihre Aufgabe ist die Vertretung der gemeinsamen Angelegenheiten der hessischen Handwerkskammern. Der Sitz der Geschäftsstelle ist in Wiesbaden.
Die Arbeitsgemeinschaft vertritt über 78.000 Betriebe in Hessen, die mit etwa 372.000 Beschäftigten einen Umsatz von rund 46 Milliarden Euro erwirtschaften und mehr als 24.000 junge Menschen ausbilden. Mit einer Ausbildungsquote von über sechs Prozent, das heißt, auf 100 Mitarbeiter kommen sechs Lehrlinge, bildet das Handwerk nach wie vor stark aus und ist eine wichtige Wirtschafts- und Gesellschaftsgruppe in Hessen.